€ 0.00 0 Warenkorb
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 73. Jg. (2025) Heft 9

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 73. Jg. (2025) Heft 9
ISSN: 0044-2828 | 96 Seiten | 14,– Euro

Jürgen Matthäus
Judenmord in Berdyčiv
Deutungsfortschritte und Erkenntnisgrenzen im Umgang mit einem ikonischen Holocaust-Foto

Hannes Heer
Von Angesicht zu Angesicht
Die moralische Wende des Robert Bernardis vom Wehrmachtsverbrecher zum Widerstandskämpfer 1941 bis 1944

Clemens Zimmermann
Medienlandschaften, öffentliche Meinung, Rezeptionsforschung
Kurt Wagenführs Zeitschrift Welt-Rundfunk im Nationalsozialismus

Rezensionen

Orte des Erinnerns an die deutsche Einheit

Lena Ens
Orte des Erinnerns an die deutsche Einheit
Im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
ISBN: 978-3-86331-823-9 | 246 Seiten; 190 Abbildungen | 24,– €

Der Band stellt eine Auswahl von rund 250 Orten in der gesamten Bundesrepublik vor, die an die deutsche Einheit erinnern. In vielgestaltiger Form halten die Baumdenkmäler, Skulpturen, Mahnmale, Findlinge und Gedenksteine die Erinnerung an Momente des Aufbruchs und Wandels, an gelungene und schmerzhafte Übergänge, an Augenblicke der Freude und Hoffnung ebenso wie an Skepsis und Brüche wach. Die einzelnen Beiträge beschreiben die Erinnerungszeichen und ihre Entstehungsgeschichte und laden dazu ein, den öffentlichen Raum als fortwährende gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Einheit zu entdecken.

Das graue Elend von Potsdam

Johannes Leicht · Maria Schultz (Hrsg.)
Das graue Elend von Potsdam
Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952
Publikation zur Ausstellung der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
26. September 2025 bis 12. Juli 2026
ISBN: 978-3-86331-811-6 | 247 Seiten | 20,– €

Die Sonderausstellung der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße nimmt die sowjetische Nutzungsphase des Potsdamer Justiz- und Haftortes Lindenstraße in den Blick. Dieses Areal beschlagnahmte der sowjetische Geheimdienst im Juli 1945. Er nutzte es bis 1952 im Kontext von Entnazifi zierung und der Errichtung einer neuen Diktatur stalinistischer Prägung. Der Haftort Lindenstraße diente als überregionales Sammel-, Untersuchungs- und Durchgangsgefängnis für mehr als 2.000 Männer, Frauen und Jugendliche aus über 15 Nationen Europas. Im Gerichtssaal tagten Sowjetische Militärtribunale. Sie verhängten in Prozessen, die keinerlei rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprachen, unverhältnismäßig hohe Strafen bis hin zur Todesstrafe. Der Katalog dokumentiert die gesamte Ausstellung und präsentiert neueste Forschungsergebnisse.

Gerahmte Gewalt

Jürgen Matthäus
Gerahmte Gewalt
Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
ISBN: 978-3-86331-794-2 | 424 Seiten; Abbildungen: 80 | 39,– €

Sie liegen in Schubladen und Kellern von Wohnhäusern, auf Verkaufstischen von Flohmärkten und in Archiven: Private Fotoalben sind materielle Zeugnisse, wie Deutsche den Zweiten Weltkrieg erlebten und wie sie ihn erinnert wissen wollten. Einige Alben haben in Ausstellungen oder Publikationen Aufmerksamkeit erregt; dennoch hat sich die Forschung bislang nur ansatzweise mit ihnen befasst. Basierend auf der Auswertung einiger Hundert Privatalben und mit Fokus auf den deutschen Vernichtungskrieg „im Osten“ untersucht Jürgen Matthäus, was ihre Kriegserzählung ausmacht, wie sie Gewalt repräsentierten und welche Spuren ihr Bild deutscher Verbrechen und deutscher Opferschaft bis heute im Familiengedächtnis hinterlassen hat.

  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
Gewerkschafterinnen im NS-Staat. Biografisches Handbuch, Band 3

Gewerkschafterinnen im NS-Staat. Biografisches Handbuch, Band 3

VIEW
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 73. Jg., Heft 10 (2025)

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 73. Jg., Heft 10 (2025)

VIEW
Auf der Spur der Stolpersteine. Elf Wege der Erinnerung durch Köln

Auf der Spur der Stolpersteine. Elf Wege der Erinnerung durch Köln

VIEW
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2025/III

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2025/III

VIEW
Internierungslager im besetzten Deutschland. Außergerichtliche Haft im Namen der Entnazifizierung 1945–1950

Internierungslager im besetzten Deutschland. Außergerichtliche Haft im Namen der Entnazifizierung 1945–1950

VIEW
Orte des Erinnerns an die deutsche Einheit

Orte des Erinnerns an die deutsche Einheit

VIEW
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 73. Jg., Heft 9 (2025)

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 73. Jg., Heft 9 (2025)

VIEW
Das graue Elend von Potsdam. Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952

Das graue Elend von Potsdam. Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952

VIEW
Europavisionen. Die „Vereinigten Staaten von Europa“ und „Paneuropa“ in deutschen und österreichischen Pressedebatten 1922–1932

Europavisionen. Die „Vereinigten Staaten von Europa“ und „Paneuropa“ in deutschen und österreichischen Pressedebatten 1922–1932

VIEW
Spionagenetzwerke oder Widerstandsgruppen? Studien zur Häftlingsgesellschaft im zentralen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr in Potsdam 1945–1955

Spionagenetzwerke oder Widerstandsgruppen? Studien zur Häftlingsgesellschaft im zentralen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr in Potsdam 1945–1955

VIEW
Franz Stangl (1908–1971): Leben – Biografische Erzählung – Rezeption. Annäherungen an einen NS-Täter

Franz Stangl (1908–1971): Leben – Biografische Erzählung – Rezeption. Annäherungen an einen NS-Täter

VIEW
Sanssouci. Auf den Spuren einer deutsch-belgischen Familie im bewegten 20. Jahrhundert

Sanssouci. Auf den Spuren einer deutsch-belgischen Familie im bewegten 20. Jahrhundert

VIEW

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

  • COOKIE-RICHTLINIE (EU)
  • AGB
  • IMPRESSUM
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Impressum

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

Metropol Verlag Cookie-Richtlinien
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten
  • Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}